Hallo zusammen
Eindrucksvolle Bilder aus Australien von nächtlichen Waterspouts gibt es hier zu sehen:
http://www.australiasevereweather.com/f ... p-2009/30/" onclick="window.open(this.href);return false;
Gruß Malte
08.09.09 Australien \ Waterspouts
08.09.09 Australien \ Waterspouts
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel. - Paul Watzlawick
- Cumulus Humilis
- 1. Vorsitzender
- Beiträge: 5701
- Registriert: Mittwoch 18. August 2004, 19:39
- Wohnort: Im Herzen von Rheinland-Pfalz
Re: 08.09.09 Australien \ Waterspouts
Hallo Malte,
wirklich sehr eindrucksvoll. Mit "Waterspout" wird ja meist ein Typ-II-Tornado über Wasser in Verbindung gebracht. Das hier ist aber sehr wahrscheinlich einer der selteneren mesozyklonalen (Typ I) Fälle. Die Wolkenformation ist wirklich bemerkenswert.
Gruß,
Andreas
wirklich sehr eindrucksvoll. Mit "Waterspout" wird ja meist ein Typ-II-Tornado über Wasser in Verbindung gebracht. Das hier ist aber sehr wahrscheinlich einer der selteneren mesozyklonalen (Typ I) Fälle. Die Wolkenformation ist wirklich bemerkenswert.
Gruß,
Andreas
--
Potz Blitz!
Potz Blitz!
Re: 08.09.09 Australien \ Waterspouts
Hi Andreas
Ja hast recht, so gut war die Überschrift wohl nicht gewählt, aber beeindrucken sind die Bilder trotzdem.
Gruß Malte
Ja hast recht, so gut war die Überschrift wohl nicht gewählt, aber beeindrucken sind die Bilder trotzdem.
Gruß Malte
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel. - Paul Watzlawick
-
- Beiträge: 2753
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 19:04
Re: 08.09.09 Australien \ Waterspouts
Sicher? Das Auftreten in "Schwarmform" ist doch ein Indiz für die Konvergenz(linie), an der TypII-Tornados auftreten. Vielleicht sollten wir den Typus unklar lassen. Wenn wir "Tornado" schreiben, ist es zumindest nicht falsch.
Gruß, Gerrit
Gruß, Gerrit
- Cumulus Humilis
- 1. Vorsitzender
- Beiträge: 5701
- Registriert: Mittwoch 18. August 2004, 19:39
- Wohnort: Im Herzen von Rheinland-Pfalz
Re: 08.09.09 Australien \ Waterspouts
Hallo Gerrit,
nein, natürlich nicht sicher. Aber zum einen können sich an Konvergenzlinien natürlich auch Superzellen bilden und zum anderen, wenn man sich die Ambossformen, die Struktur der Zellen und die Blitzintensität (die Türme sind ja regelrecht "innenbeleuchtet") anschaut, dann ist der Superzellenverdacht m. E. sehr hoch. Wenn das noch nicht überzeugt, zeigt das Sounding zumindest gutes Ausgangspotential für ausreichend Scherung in den unteren Schichten. Für mich insgesamt eine viel höhere Wahrscheinlichkeit für Typ I als für Typ II.
Gruß,
Andreas
nein, natürlich nicht sicher. Aber zum einen können sich an Konvergenzlinien natürlich auch Superzellen bilden und zum anderen, wenn man sich die Ambossformen, die Struktur der Zellen und die Blitzintensität (die Türme sind ja regelrecht "innenbeleuchtet") anschaut, dann ist der Superzellenverdacht m. E. sehr hoch. Wenn das noch nicht überzeugt, zeigt das Sounding zumindest gutes Ausgangspotential für ausreichend Scherung in den unteren Schichten. Für mich insgesamt eine viel höhere Wahrscheinlichkeit für Typ I als für Typ II.
Gruß,
Andreas
--
Potz Blitz!
Potz Blitz!