Am Abend des 12.07 verlief eine Konvergenzlinie von Nordwesten nach Südosten quer über das Ruhrgbiet, welche sich ab 20:30 Uhr für heftige Starkniederschläge verantwortlich zeigte. Nachdem ein erstes kurzes Gewitter mit Starkniederschlägen zwischen 20:30 und 21:00 Uhr rasch an Intensität verlor, bildete sich ab ca. 21:00 Uhr eine gewittrige Starkregenlinie an der Konvergenz aus.

Quelle: Iras Public

Quelle: Wetteronline.de
Die Gewitter an sich zeichneteten sich nicht durch maximale Intensitäten aus, sondern durch ihren ortsfesten (quasi-stationären) Charakter: Bis annährend 23:30 Uhr regnete es mancherorts im Ruhrgebiet derart heftig, dass die MeteoGroup Unwetterzentrale Werte von 100mm/qm² in ihrer Summenkarte registrieren konnte.

Quelle: MeteoGroup Unwetterzentrale
Schäden:
Besonders betroffen waren der Dortmunder Südwesten, der Bochum Nordosten, Herne und Recklinghausen. Das Unwetter ließ in Windeseile regelrechte Flashfloods entstehen, so auch auf der A40 und der A43, welche infolgedessen gesperrt werden musste. In Dortmund Marten trat die Emscher über die Ufer und setzte zahlreiche Straßen und Keller unter Wasser. Insgesamt musste die Feuerwehr in Dortmund 160 Einsätze fahren.
Presselinks:
Schäden in Dortmund:
http://www.derwesten.de/staedte/dortmun ... 91934.html
http://www.ruhrnachrichten.de/nachricht ... 54,2421421
Schäden im Ruhrgebiet:
http://www.ruhrnachrichten.de/nachricht ... 54,2421421
http://www.derwesten.de/staedte/nachric ... 88133.html
Skywarn Meldung Daniel Plätz:
http://88.198.32.204/vf/2128.wav
http://88.198.32.204/vf/2129.wav