Wie der eine oder andere vllt. schon gesehen hat, habe ich auf meiner Homepage 2 Livestreams installiert welche das Wettergeschehen live übertragen (kein Standbild!). Dies scheint (leider) bisher einzigartig zu sein und alle anderen Webcam-Betreiber liefern nur Standbilder, viele Cams dazu auch noch in sehr großen Intervallen, mit schlechtem Blick oder grottiger Qualität. Schlicht ungeeignet für den gedachten Zweck. Meine Cams kamen auch bei Facebook gut an wegen der Einzigartigkeit.
Meine Idee wäre es, eine Art Netzwerk mit "zertifizierten" Livestreams aufzubauen welches dem Spotter oder auch dem Chaser ermöglicht, das Unwetter auch via Livestream zu beurteilen/ zu verfolgen. Interessant im Hinblick auf die Wettererscheinungen an der Zelle. Weil Sat-Film und Radar sind eben nicht alles und ich könnte mir schon durchaus nen nennenswerten Mehrwert durch solch ein Netzwerk vorstellen. Besonders Warndienste könnten sich z.B via Livestream ein Unwetter anschauen um entsprechend das Warnmanagement an die tatsächlichen Entwicklungen anpassen zu können. Als 3. Auge sogesehen.
Die Umsetzung würde ich mir in etwa so vorstellen, dass über eine Plattform, einer Internetseite alle Live-Cams registriert sind und man sich alle Kameras in einem gewissen Umkreis anzeigen lassen kann. Und überall wo gerade "Action" ist, die Cams werden direkt auf der Startseite angezeigt, eine Art "Ticker". Dazu ein Diskussionsbereich unter den jweiligen Cams, z.B mit Teamspeak.
Die Betriebskosten der Live-Kameras ließen sich durch Schaltung von Werbung auf der Webcam-Seite etwas drücken. Derzeit bester Streaming-Anbieter auf dem Markt ist "Ipcamlive" bei ner Einzelkamera würde das 15 Euro im Monat kosten, was zwar immernoch viel ist, im Vergleich zu den restlichen Anbietern aber unschlagbar preiswert ist . Würde man untereinnader "Account-Sharing" betreiben, konnte man es auf 10 Euro im Monat drücken indem durch "Mengenrabatt" ab 2 Kameras der Einzelpreis fällt und bei 5 beträgt er nur noch 10 Euro. Dazu würde es ja völlig reichen, wenn die Kameras nur von z.B Mai bis September im Live-Modus betrieben wird. Auch eine Direktabfrage des Streams von der IP der Kamera wäre möglich aber nicht sehr performant und setzt Plugins (VLC Plugin, Quicktime etc.) voraus dann. Wie erwähnt, könnten die Kosten durch Werbung, z.B "Google Adsense" ebenfalls etwas reduziert werden. Vielleicht ließe sich aber extra für den Zweck ein Server aufsetzen der die Streams encodiert. Lösungen gäbe es sicher viele um die Kosten für den einzelnen Kamera-Betreiber zu senken.
Als Kriterium der Kameraqualität stelle ich mir etwa Folgendes vor:
+ Echtzeitübertragung (live) Alternativ spät. alle 60-120 Sekunden ein neues Bild.
+ Min 2/3 des Bildinhalts sind Himmel, gute Aussicht/Fernblick bevorzugt.
+ Gute Bildqualität auf der man auch Details wie Funnels, Hailcore oder Rotation erkennen kann. Am besten in 720p oder höher.
+ Performance, die Kamera sollte auch bei meheren Besuchern gleichzeitig noch stabil laufen, bei Streaminganbietern aber meist kein Problem.
Nun die letzte "Hürde": Nicht jeder hat schnelles Internet aber ich habs bei mir getestet und ab einem Upload-Speed von 1 mbit lässt sich 720p schon streamen. Ab DSL 16000 hat man gewöhnlich 1 mbit Upload. Bei VDSL 50 meist schon 10... Ab 2 Mbit lässt sich in der Regel auch 1920x1080 flüssig streamen! Meine beiden Cams brauchen ca 5 mbit in maximaler Auflösung. Die Komprimierung muss eben sehr gut sein im .h264-Format. Wer weniger als 16 mbit hat, kann ja auch Standbilder benutzen die eben binnen 2 Minuten erneuert werden was weniger Bandbreite braucht.
Habe die "Idee" auch schon bei Facebook gepostet und es gab durchaus positive Resonanz. Was haltet ihr davon?
Je nachdem wie das hier ankommt, könnte ich mir sogar vorstellen dass das Projekt ein Teil von Skywarn wird - da bekäme der Slogan "Das Auge im Unwetter" eine völlig neue Bedeutung
