[Plausibel] 01.03.2008 - Carlsfeld (Kreis ASZ, Sachsen)
-
- Beirat
- Beiträge: 2009
- Registriert: Mittwoch 27. August 2003, 22:06
- Wohnort: 49326 Melle-Wellingholzhausen
Hallo michel,
ich schließe mich Deinen Worten am Ende der umfangreichen Doku an.
Ein Tornado ist hier zumindest für die Hauptschäden die deutlich wahrscheinlichere Ursache. Wenn ich etwas mehr Zeit finde, versuche ich näher auf einzlene Bilder einzugehen.
Viele Grüße, Martin
ich schließe mich Deinen Worten am Ende der umfangreichen Doku an.
Ein Tornado ist hier zumindest für die Hauptschäden die deutlich wahrscheinlichere Ursache. Wenn ich etwas mehr Zeit finde, versuche ich näher auf einzlene Bilder einzugehen.
Viele Grüße, Martin
Melle-Wellingholzhausen, 20 km sö. Osnabrück
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: Dienstag 28. Juni 2005, 15:57
Hi,
was meinen die anderen dazu?
lg
was meinen die anderen dazu?
lg
Viele Grüße aus dem Erzgebirge
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: Dienstag 28. Juni 2005, 15:57
Hmmm,
anscheinend besteht kein großes Interesse.... nunja etwas enttäuschend wenn man versucht sich solche eine Mühe zu machen...
lg
anscheinend besteht kein großes Interesse.... nunja etwas enttäuschend wenn man versucht sich solche eine Mühe zu machen...
lg
Viele Grüße aus dem Erzgebirge
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: Dienstag 28. Juni 2005, 15:57
@Erik, Heiko, Thomas u.a
mich würden eure Meinungen zu dem Fall hier interessieren.
kleine Info. Der 2. Teil des Berichts wurde mit dem ersten zusammengefügt.
d.h dies was wir zuletzt noch einmal untersucht haben findet ihr ab der hälfte, des Berichtes.
lg
mich würden eure Meinungen zu dem Fall hier interessieren.
kleine Info. Der 2. Teil des Berichts wurde mit dem ersten zusammengefügt.
d.h dies was wir zuletzt noch einmal untersucht haben findet ihr ab der hälfte, des Berichtes.
lg
Viele Grüße aus dem Erzgebirge
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 1169
- Registriert: Samstag 16. September 2006, 12:09
- Wohnort: Pulheim
- Kontaktdaten:
Hallo Bernd,
in Anbetracht der teilweise recht konvergenten Fallmuster und der Kombination aus einzelnen Schneisen sehe ich als wahrscheinlichste Möglichkeit einen Multivortex mit einer Stärke von T3-T4.
Einige Parallelen in der Schneisenausbildung mit dem Eifeltornado vom 13.05.2007, der mittlerweile recht sicher als Multivortex einzustufen ist, lassen sich erkennen.
Wobei in der direkten Linie zwischen den Gebieten 10 bis 12 und 18 eigentlich auch noch feststellbare Schäden sein müssten.
Der Schneisenverlauf entspricht der Zugrichtung der konvektiven Systeme im Bereich der Kaltfront von Emma.
Fazit: Eine Multivortex-Tornado ist hier als die wahrscheinlichste Ursache der Schäden anzusehen. Allerdings fehlen zur eindeutigen Verifikation dementsprechende Augenzeugenberichte bzw. Bilder. Um diese Tageszeit müsste schon etwas zu sehen gewesen sein.
Gruß
Erik
in Anbetracht der teilweise recht konvergenten Fallmuster und der Kombination aus einzelnen Schneisen sehe ich als wahrscheinlichste Möglichkeit einen Multivortex mit einer Stärke von T3-T4.
Einige Parallelen in der Schneisenausbildung mit dem Eifeltornado vom 13.05.2007, der mittlerweile recht sicher als Multivortex einzustufen ist, lassen sich erkennen.
Wobei in der direkten Linie zwischen den Gebieten 10 bis 12 und 18 eigentlich auch noch feststellbare Schäden sein müssten.
Der Schneisenverlauf entspricht der Zugrichtung der konvektiven Systeme im Bereich der Kaltfront von Emma.
Fazit: Eine Multivortex-Tornado ist hier als die wahrscheinlichste Ursache der Schäden anzusehen. Allerdings fehlen zur eindeutigen Verifikation dementsprechende Augenzeugenberichte bzw. Bilder. Um diese Tageszeit müsste schon etwas zu sehen gewesen sein.
Gruß
Erik
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: Dienstag 28. Juni 2005, 15:57
Hi,
lg
Eben nicht. Steht auch im Bericht drin. Die Schneisenrichtung geht in O SO. Die Zugbahn der KF von Emma lag SW...Der Schneisenverlauf entspricht der Zugrichtung der konvektiven Systeme im Bereich der Kaltfront von Emma.
lg
Viele Grüße aus dem Erzgebirge
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beirat
- Beiträge: 2009
- Registriert: Mittwoch 27. August 2003, 22:06
- Wohnort: 49326 Melle-Wellingholzhausen
Hallo Bernd,
Grüße, Martin
Ohne dass ich mir jetzt noch mal den Bericht anschaue. Aber die KF von Emma zog etwa von NW nach SO.Bernd März hat geschrieben:Hi,Eben nicht. Steht auch im Bericht drin. Die Schneisenrichtung geht in O SO. Die Zugbahn der KF von Emma lag SW...Der Schneisenverlauf entspricht der Zugrichtung der konvektiven Systeme im Bereich der Kaltfront von Emma.
Grüße, Martin
Melle-Wellingholzhausen, 20 km sö. Osnabrück
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: Dienstag 28. Juni 2005, 15:57
Achja stimmt ja....Habe gerade noch mal Iras angeschaut^^ Dachte sie zog gen SW....
lg
lg
Viele Grüße aus dem Erzgebirge
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sonntag 12. Februar 2006, 02:54
- Wohnort: Bernsbach/ASZ im Westerzgebirge
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
@Bernd: Wie kommst du den auf SW? Wir standen doch auch noch vor der Front und haben auf Iras das Ding verfolgt! SW wäre auch so schon sehr ungewöhnlich
Zur Zugrichtung:
Die Kaltfront zog nach SO, Velauf der Schneise aber eher Ost, wahrscheinlich wollte Bernd darauf hinaus...
Viele Grüße
Michel
@Bernd: Wie kommst du den auf SW? Wir standen doch auch noch vor der Front und haben auf Iras das Ding verfolgt! SW wäre auch so schon sehr ungewöhnlich

Zur Zugrichtung:
Die Kaltfront zog nach SO, Velauf der Schneise aber eher Ost, wahrscheinlich wollte Bernd darauf hinaus...
Viele Grüße
Michel
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: Dienstag 28. Juni 2005, 15:57
Hi,
meinte ich doch.... ihr verwirrt mich^^
lg
meinte ich doch.... ihr verwirrt mich^^
lg
Viele Grüße aus dem Erzgebirge
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: Dienstag 28. Juni 2005, 15:57
Re: [Verdacht] 01.03.2008 - Carlsfeld (Kreis ASZ, Sachsen)
Hallo zusammen,
dürfte ich das Thema noch einmal zur genaueren Analyse auf *uppen*
eine nährere Untersuchung von Martin und co. wäre wünschenswert
lg
dürfte ich das Thema noch einmal zur genaueren Analyse auf *uppen*
eine nährere Untersuchung von Martin und co. wäre wünschenswert

lg
Viele Grüße aus dem Erzgebirge
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: [Verdacht] 01.03.2008 - Carlsfeld (Kreis ASZ, Sachsen)
Hallo Bernd,
wozu möchtest Du denn da noch etwas Neues wissen. Ansgar hat doch klar formuliert, dass ihm das Verdachtsfälle-Thema auf den Keks geht. Frag doch das angekündigte Analyse-Team.
Gruss
Uwe
wozu möchtest Du denn da noch etwas Neues wissen. Ansgar hat doch klar formuliert, dass ihm das Verdachtsfälle-Thema auf den Keks geht. Frag doch das angekündigte Analyse-Team.
Gruss
Uwe
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: Dienstag 28. Juni 2005, 15:57
Re: [Verdacht] 01.03.2008 - Carlsfeld (Kreis ASZ, Sachsen)
anscheinend ist der Fall eher uninteressant geworden...ich denke solch Analyen werde ich in Zukunft sein lassen....
lg
lg
Viele Grüße aus dem Erzgebirge
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Kunst des Fotografieren ist nicht die Technik sondern die Erfahrung des Fotografen.
besucht uns unter:
http://xn--sturmjger-erzgebirge-gzb.de" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sonntag 12. Februar 2006, 02:54
- Wohnort: Bernsbach/ASZ im Westerzgebirge
- Kontaktdaten:
Re: [Verdacht] 01.03.2008 - Carlsfeld (Kreis ASZ, Sachsen)
Na und, das ist seine Meinung, immerhin ist dieser Fall sehr verdächtig und es gibt genug Anhaltspunkte, weshalb er zwingend zu diskutieren ist/war. Mehr hat man meist nicht zur Hand als eine Dokumentation des Schadens und eine nachfolgende Interpretation/Diskussion. Ich finde es auch übertrieben, was teilweise als Tornadoverdacht hier dargelegt wird bzw. wie lückenhaft überhaupt die grundlegende Dokumentation ist ohne überhaupt Indizien zu finden, die einen Fall diesbezüglich interessant machen.Ansgar hat doch klar formuliert, dass ihm das Verdachtsfälle-Thema auf den Keks geht.
Außerdem ist das Ansgars Meinung, die ich respektiere, aber der ich nicht zustimmen muss. Meines Erachtens ist dieser Fall weiterhin interessant und die Deklaration zum Tornadoverdachtsfall durchaus gerechtfertigt.
Aber wie Bernd schon anmerkt, scheint allgemein das Interesse an Analysen nicht mehr wirklich vorhanden zu sein, da ja mittlerweile die Sichtweise derart begrenzt zu sein scheint, dass ein Tornado nur dann einer ist, wenn er auch visuell beobachtet wird und eine Superzelle ausschließlich mir Radialwindbildern zu bestätigen ist, also mit Material, welches ja auch immer zur Verfügung steht, nicht wahr?! Für eine Indizienbeweisführung ist ja anscheinend kein Platz mehr...
Viele Grüße
Michel