290708 - F1-Downburst(verdacht) in Tirol
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Samstag 2. August 2008, 22:07
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
290708 - F1-Downburst(verdacht) in Tirol
Hallo,
am 29. Juli 2008 kam es nicht nur in meinem Heimatort in Unterfranken zu schweren Überschwemmungen, sondern
auch in Innsbruck und Umgebung zu Unwettern. Ein Multizellenverband zog vom Tiroler Oberland das Inntal hinab, davor entwickelte sich eine kräftige Gewitterzelle im unteren Sellraintal. Dort kam es dann gegen 20.55 MESZ zu offenbar mehreren Microbursts, die massive Waldschäden verursachten, u.a. wurde ein "Schutzwald" zerstört:
http://tirol.orf.at/stories/297348/
Bilder und Schadensanalyse im Skywarn Austria Forum
http://www.skywarn.at/forum/showtopic.p ... adid=21134
Die Intensität stufe ich in F1/T2, vereinzelt auch T3 ein.
Gruß Felix
PS: Die Meinung von Martin Hubrig hierzu würde mich sehr interessieren.
am 29. Juli 2008 kam es nicht nur in meinem Heimatort in Unterfranken zu schweren Überschwemmungen, sondern
auch in Innsbruck und Umgebung zu Unwettern. Ein Multizellenverband zog vom Tiroler Oberland das Inntal hinab, davor entwickelte sich eine kräftige Gewitterzelle im unteren Sellraintal. Dort kam es dann gegen 20.55 MESZ zu offenbar mehreren Microbursts, die massive Waldschäden verursachten, u.a. wurde ein "Schutzwald" zerstört:
http://tirol.orf.at/stories/297348/
Bilder und Schadensanalyse im Skywarn Austria Forum
http://www.skywarn.at/forum/showtopic.p ... adid=21134
Die Intensität stufe ich in F1/T2, vereinzelt auch T3 ein.
Gruß Felix
PS: Die Meinung von Martin Hubrig hierzu würde mich sehr interessieren.
-
- Beirat
- Beiträge: 2009
- Registriert: Mittwoch 27. August 2003, 22:06
- Wohnort: 49326 Melle-Wellingholzhausen
Re: 290708 - F1-Downburst(verdacht) in Tirol
Hallo Felix,
aus Zeitgründen leider nur kurz.
Meine Einschätzung ist auch:
Mehrere kleinräumige Microbursts bis in T3-Intensität. Teilweise ist ja schön ein divergentes Fallmuster zu erkennen.
In den Bereichen, wo zahlreiche Fichten gebrochen wurden, kann man sicher von T3 ausgehen. Mehr wohl nicht, denn die Bäume waren doch recht hoch und schlank. Die Rand-Bereiche mit überwiegend Druckschäden markieren für mich die Zone mit T2-Winden.
Viele Grüße & schön dass Du hier wieder geschrieben hast,
Martin
aus Zeitgründen leider nur kurz.
Meine Einschätzung ist auch:
Mehrere kleinräumige Microbursts bis in T3-Intensität. Teilweise ist ja schön ein divergentes Fallmuster zu erkennen.
In den Bereichen, wo zahlreiche Fichten gebrochen wurden, kann man sicher von T3 ausgehen. Mehr wohl nicht, denn die Bäume waren doch recht hoch und schlank. Die Rand-Bereiche mit überwiegend Druckschäden markieren für mich die Zone mit T2-Winden.
Viele Grüße & schön dass Du hier wieder geschrieben hast,
Martin
Melle-Wellingholzhausen, 20 km sö. Osnabrück
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Samstag 2. August 2008, 22:07
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 290708 - F1-Downburst(verdacht) in Tirol
Hallo Martin,
danke für Deine Einschätzung.
Inzwischen habe ich Informationen über ein weiteres Windereignis, das nur wenige Minuten später etwa 15km weiter östlich aufgetreten ist. Lt. dem örtlichen Bezirksförster beträgt der Schaden 500-600 Festmeter und erstrecken sich über ein relativ breites Gebiet ohne erkennbare Schneise. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die Bäume im Ostteil des Schadensgebiets nach Osten und Norden und im Westteil nach Westen (auf die Straße) gefallen sind und fast überall inmitten eines dichten Bestandes jene Bäume geköpft, geknickt oder geworfen wurden, die die anderen Bäume überragt haben.
Das scheint mir etwas ungewöhnlich, da man sich bei einem Downburst normalerweise vorstellt, dass dieser lotrecht in den Bestand knallt und flächig Schäden macht. Das war hier offensichtlich nicht der Fall. Bilder stell ich demnächst noch online.
Gruß Felix
danke für Deine Einschätzung.
Inzwischen habe ich Informationen über ein weiteres Windereignis, das nur wenige Minuten später etwa 15km weiter östlich aufgetreten ist. Lt. dem örtlichen Bezirksförster beträgt der Schaden 500-600 Festmeter und erstrecken sich über ein relativ breites Gebiet ohne erkennbare Schneise. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die Bäume im Ostteil des Schadensgebiets nach Osten und Norden und im Westteil nach Westen (auf die Straße) gefallen sind und fast überall inmitten eines dichten Bestandes jene Bäume geköpft, geknickt oder geworfen wurden, die die anderen Bäume überragt haben.
Das scheint mir etwas ungewöhnlich, da man sich bei einem Downburst normalerweise vorstellt, dass dieser lotrecht in den Bestand knallt und flächig Schäden macht. Das war hier offensichtlich nicht der Fall. Bilder stell ich demnächst noch online.
Gruß Felix
-
- Beiträge: 1169
- Registriert: Samstag 16. September 2006, 12:09
- Wohnort: Pulheim
- Kontaktdaten:
Re: 290708 - F1-Downburst(verdacht) in Tirol
Moin Felix,
ein kräftiger Microburst, der von einer relativ langsam ziehenden Zelle ausgeht, kann praktisch in alle Richtungen Schäden verursachen, ähnlich wie Wellen auf einer Wasseroberfläche, die durch einen Wassertropfen entstehen. Durch Überlagerung und durch orographisch oder bodenwindfeldbedingte Umlenkungen können sich die Windgeschwindigkeiten z.T. drastisch erhöhen. Als Veranschaulichung hier mal ein Schema (Quelle: TorDACH):

Grüße
Erik
PS. Freue mich ebenfalls, dass du wieder hier schreibst!
ein kräftiger Microburst, der von einer relativ langsam ziehenden Zelle ausgeht, kann praktisch in alle Richtungen Schäden verursachen, ähnlich wie Wellen auf einer Wasseroberfläche, die durch einen Wassertropfen entstehen. Durch Überlagerung und durch orographisch oder bodenwindfeldbedingte Umlenkungen können sich die Windgeschwindigkeiten z.T. drastisch erhöhen. Als Veranschaulichung hier mal ein Schema (Quelle: TorDACH):

Grüße
Erik
PS. Freue mich ebenfalls, dass du wieder hier schreibst!
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Samstag 2. August 2008, 22:07
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 290708 - F1-Downburst(verdacht) in Tirol
Hi nochmal,
hier die Bilder des Försters, leider is die Qualität nicht gerade berauschend und besonders viel erkennt man auch nicht. Habe auch keine konkreten Hinweise, wo die Bilder aufgenommen wurden. Das betroffene Gebiet ist jedenfalls gut 2km groß, und die Schäden treten flächig, aber nicht geschlossen aus. Tornado schließe ich daher aus. Von der Intensität schätze ich hier F1/T2







Nachdem davon einiges noch 2-3 Wochen liegen soll, werd ich dem wohl selbst nochmal einen Besuch abstatten, damit ich die Bruchstellen besser fotografieren kann und einen Gesamtüberblick bekomme, wo überall Schäden aufgetreten sind.
Gruß,
Felix
hier die Bilder des Försters, leider is die Qualität nicht gerade berauschend und besonders viel erkennt man auch nicht. Habe auch keine konkreten Hinweise, wo die Bilder aufgenommen wurden. Das betroffene Gebiet ist jedenfalls gut 2km groß, und die Schäden treten flächig, aber nicht geschlossen aus. Tornado schließe ich daher aus. Von der Intensität schätze ich hier F1/T2







Nachdem davon einiges noch 2-3 Wochen liegen soll, werd ich dem wohl selbst nochmal einen Besuch abstatten, damit ich die Bruchstellen besser fotografieren kann und einen Gesamtüberblick bekomme, wo überall Schäden aufgetreten sind.
Gruß,
Felix
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Samstag 2. August 2008, 22:07
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Neue Bilder zum 2. Downburstfall
Im Thread ganz unten noch meine Bilder zu dem 2. Downburst bei Igls, bzw. erneut mehrere, kleinräumige Bursts.
http://www.skywarn.at/forum/showtopic.p ... m=lastpage
Über eine Intensitätseinstufung bei DIESEM Fall würde ich mich recht freuen, danke im Voraus!
Gruß Felix
http://www.skywarn.at/forum/showtopic.p ... m=lastpage
Über eine Intensitätseinstufung bei DIESEM Fall würde ich mich recht freuen, danke im Voraus!
Gruß Felix
-
- Beiträge: 1169
- Registriert: Samstag 16. September 2006, 12:09
- Wohnort: Pulheim
- Kontaktdaten:
Re: 290708 - F1-Downburst(verdacht) in Tirol
Moin Felix,
meiner Meinung nach liegen die meisten Schäden im T2-Bereich, der Maximalschaden mit den komplett gebrochenen Bäumen im T3 Bereich. Allerdings bin ich mir nicht 100%-ig sicher. Vielleicht kann Martin nach seinem Urlaub auch noch etwas dazu schreiben.
Grüße
Erik
meiner Meinung nach liegen die meisten Schäden im T2-Bereich, der Maximalschaden mit den komplett gebrochenen Bäumen im T3 Bereich. Allerdings bin ich mir nicht 100%-ig sicher. Vielleicht kann Martin nach seinem Urlaub auch noch etwas dazu schreiben.
Grüße
Erik
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Samstag 2. August 2008, 22:07
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 290708 - F1-Downburst(verdacht) in Tirol
Danke auch für Deine Einschätzung, Erik.
Weißt Du, wann Martin wieder aus dem Urlaub zurück ist? Ich will/muss die Fallstudie bis 26. August abgeschlossen haben.
Gruß,Felix
Weißt Du, wann Martin wieder aus dem Urlaub zurück ist? Ich will/muss die Fallstudie bis 26. August abgeschlossen haben.
Gruß,Felix
-
- Beiträge: 1169
- Registriert: Samstag 16. September 2006, 12:09
- Wohnort: Pulheim
- Kontaktdaten:
Re: 290708 - F1-Downburst(verdacht) in Tirol
Hallo Felix,
soweit ich weis, müsste Martin in dieser Woche wieder nach Hause kommen. Die Sommerferien in Niedersachsen gehen bis zum 20.08.
Grüße
Erik
soweit ich weis, müsste Martin in dieser Woche wieder nach Hause kommen. Die Sommerferien in Niedersachsen gehen bis zum 20.08.
Grüße
Erik
-
- Beirat
- Beiträge: 2009
- Registriert: Mittwoch 27. August 2003, 22:06
- Wohnort: 49326 Melle-Wellingholzhausen
Re: 290708 - F1-Downburst(verdacht) in Tirol
Hallo Felix,
nach dem Urlaub gings bei mir arbeitsmäßig mit fliegendem Start wieder los, daher erst jetzt eine Antwort.
Hoffentlich habe ich den Beitrag von Dir noch rechtzeitig gefunden.
Bzgl.- der Einschätzung Microbursts als Verursacher teile ich Deine Ansicht. Nach tornadischen Schäden sieht das überahupt nicht aus.
Den größeren Teil der Schäden stufe ich in T2/F1. Die Bilder 15, 16 und 18 in diesem Bildbericht von Dir
http://www.skywarn.at/forum/showtopic.p ... m=lastpage
zeigen allerdings deutlich T3 - Schäden.
Begründung: Wurf von Fichten, die recht tief gewurzelt haben und hoher Anteil an Stammbruch.
Dass die Verankerung hier gut war, zeigt der hohe Anteil von Stammbrüchen an starken, gesunden Fichtenstämmen. Ein klares T3-Indiz. T4 würde ich hier noch nicht vergeben, da die Fichten recht hoch (und trotz der starken Durchmesser schlank) waren und somit starke Kräfte auf die Stämme eingewirkt haben (rel. ungünstiges h/d - Verhältnis).
Viele Grüße, Martin
nach dem Urlaub gings bei mir arbeitsmäßig mit fliegendem Start wieder los, daher erst jetzt eine Antwort.
Hoffentlich habe ich den Beitrag von Dir noch rechtzeitig gefunden.
Bzgl.- der Einschätzung Microbursts als Verursacher teile ich Deine Ansicht. Nach tornadischen Schäden sieht das überahupt nicht aus.
Den größeren Teil der Schäden stufe ich in T2/F1. Die Bilder 15, 16 und 18 in diesem Bildbericht von Dir
http://www.skywarn.at/forum/showtopic.p ... m=lastpage
zeigen allerdings deutlich T3 - Schäden.
Begründung: Wurf von Fichten, die recht tief gewurzelt haben und hoher Anteil an Stammbruch.
Dass die Verankerung hier gut war, zeigt der hohe Anteil von Stammbrüchen an starken, gesunden Fichtenstämmen. Ein klares T3-Indiz. T4 würde ich hier noch nicht vergeben, da die Fichten recht hoch (und trotz der starken Durchmesser schlank) waren und somit starke Kräfte auf die Stämme eingewirkt haben (rel. ungünstiges h/d - Verhältnis).
Viele Grüße, Martin
Melle-Wellingholzhausen, 20 km sö. Osnabrück
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Samstag 2. August 2008, 22:07
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: 290708 - F1-Downburst(verdacht) in Tirol
Danke nochmals für Deine Einschätzung, Martin.
Gruß,Felix
Gruß,Felix
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste