endlich war es in den letzten Tagen soweit: Schauerzellen und einzelne Gewitter zogen über Thüringen hinweg und sorgten für Abwechslung am Himmel. Zwar zeigte sich die Landschaft noch etwas grau-braun und maximal grün, aber die Frühlingsfarben werden auch am Boden nicht mehr lange auf sich warten lassen. Und nun zu den Tagen im Detail.
10.04.2012 [Weimarer Land]
Einen recht ordentlichen Treffer landete ich am Mittwochabend, als eine Schauerzelle über Mittelthüringen nach Osten zog. Zwar verlor sie auf ihrem Weg nach Osten immer mehr an Stärke und zerfiel letztendlich, aber ich konnte noch einige schöne Strukturen ablichten.
Hier der Aufzug bei Großobringen:

Unmittelbar nach diesem Panorama fuhr ich ihr nochmal kurz voraus. Bei Oßmannstedt war sie schon dabei sich aufzulösen:


Direkt über mir:

12.04.2012 [Thüringer Becken]
Gleich nach Feierabend ging es westwärts auf die Fahner Höhen. Ich drehte zwar immer wieder den Kopf nach Osten bzw. Süden, wo ein schöner Schirm am Horizont zu sehen war, doch hoffte ich auf die von Westen hereinziehenden Schauerzellen. Bei Ballstädt war eine erste Zelle gen Westen zu sehen. Typisch für solche Lagen zeigte die "Spitze" typische Auflösungstendenzen, während im Abwind die letzten Niederschläge fallen:

Nach Osten weitere Quellwolken:

Ich fuhr der Zelle nordwärts entgegen (sie zog SW -> NO) und erwischte sie in der Nähe von Bad Langensalza, wo sie kurzzeitig einen schönen Regenbogen produzierte:


Der Standort erwies sich nicht nur von der tollen Fernsicht als richtig, sondern auch für die nächste Schauerstaffel, die bereits aus Westen heranzog. Zuerst aber nochmal ein Blick auf die erste abziehende Staffel:


Am Horizont im Süden eine schöne Zelle im Abendlicht:

Inzwischen kam die Schauerstaffel aus Westen näher. Es zeigten sich 2 Niederschlagspunkte, einer nach Südwesten:

...einer nach Nordwesten:

Kräftige Böen begleiteten den Niederschlag bei Durchgang der Staffel. Derweil brach ich wieder südwärts auf und fand unweit der B247 kurz vor Gotha einen schönen Aussichtspunkt. Zahlreiche Wolken(reste) verdeckten die Sonne gen Westen:

Eine letzte schwache Zelle zog im Abendlicht heran. Sie sollte der Höhepunkt dieses Chasings werden.

Ein Stückchen Regenbogen an einem "Cb-Rest" (ich sparte etwas mit dem Vordergrund fällt mir gerade auf


Da die Sonne nur zeitweise mal durch die Wolkenschichten schien, tauchte sie die vorbeiziehende Zelle nur teilweise ins warme Abendlicht, was den Anblick aber wieder speziell machte:


Mal gezoomt:

Man beachte auch den Zustrombereich am rechten Rand der Zelle, der sie immer noch länger am Leben hielt:


...selbst nach Sonnenuntergang:

Damit ging ein schöner Chasing-Abend zu Ende.
13.04.2013 [Thüringer Becken]
Am Samstag sah es bis in die Mittagsstunden in Weimar nicht besonders strukturiert und interessant aus. Da ich einige neue Beobachtungspunkte im Umkreis auskundschaftete, lies mich der Blick nach Norden doch dazu hinreißen, den dortigen Quellwolken mal entgegen zu fahren. Sie gehörten zu einer Schauerstaffel bzw. mehreren Zellen, die quasi entlang der A38 vom Eichsfeld/Nordhausen weiter gen Mansfelder Land zogen. Bei Wiehe machte ich einen ersten Zwischenstopp.
Ein Cb Richtung NNW:

Nach Süden immer wieder Quellungen:

Nach dieser Aufnahme folgte eine längere Fahrt von Artern über Esperstedt, Kindelbrück nach Obertopfstedt. Zwischenzeitlich kam ich mal in Starkregen von einer der Zellen. Insgesamt lies die Aktivität aber schon allmählich nach, was sich auch an den Wolken zeigte. Zwar zog an der Hainleite diese Zelle gerade ostwärts ab:

...doch wie schön die Türme dahinter auch waren:

..sie liefen später nur noch breit und lösten sich samt den letzten Fallstreifen auf:

Die Sonnenuntergangsstimmung rundete diesen letzten Jagd-Tag ab:


Auf ein Neues!
LG
Markus