da anscheinend immer noch Uneinigkeit darüber besteht, was die einzelnen Begriffe im Einzelnen bedeuten und wie sie miteinander verknüpft sind, hier der Vorschlag der folgenden Definitionen:
1) Tornado (nach Doswell)
Tornado --ein Wirbel, der sich vom Boden aus wenigstens bis zur Wolkenbasis (mit dieser Wolkenuntergrenze ist hochreichende Feuchtkonvektion verbunden) ausdehnt, der auf dem Boden heftig genug ist, um Schaden an einem oder mehreren Stellen seines Pfades anzurichten, sollte als Tornado bezeichnet werden.
"Vorteil:"
Doswell schließt nicht aus, dass es auch an nichtgewittriger Feuchtkonvektion zu Tornados kommen kann. Das eindrücklichste Beispiel hierfür stammt aus England, vom 23.11.1981, als es an einer nicht-gewittrigen Squall line über 100 Tornados in fünf Stunden gegeben hat.
2) Blindtrombe (nach Feuerstein)
Hier kann man unterscheiden zwischen echter und unechter Blindtrombe

1. Die unechte Blindtromben (Mehrzahl aller Fälle)
Es handelt sich um einen tornadischen Wirbel unterhalb einer Wolke , dessen Wirkung am Boden aber nicht beobachtet oder nachgewiesen werden, weil z.B. die Sicht auf den Trombenfuß versperrt war oder keine Vegetation vorhanden und/oder beschädigt worden war.
Der Wirbel am Boden war zu schwach (subkritisch), um Schäden zu verursachen, in der Höhe aber durch eine Trichterwolke sichtbar und konzentrierter. Strenggenommen ein schwacher Tornado oder tornadischer Vortex mit subkritischer Intensität.
2. Die "echte" Blindtrombe - Der Wirbel knickt plötzlich seitlich hab und rotiert horizontal über dem Erdboden. Ursache ist oft ungünstige Windscherung in den untersten Schichten.
Für Letzteres kommt beispielsweise dieser Fall hier in Frage:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2,1165314
Funnel Cloud - oder Trichterwolke
Wie es der Wortlaut schon sagt, geht es um den sichtbaren Teil einer rotierenden, von einer konvektiven Wolkenuntergrenze herabhängenden Luftsäule.
Eine Funnel Cloud, oder zu deutsch Trichterwolke, ist demnach....
der auskondensierte Teil einer rotierenden, von einer hochreichend konvektiven Wolke herabhängenden Luftsäule,
unabhängig davon ob Bodenkontakt des sichtbaren oder unsichtbaren Wirbels besteht.
Sprich, es gibt keine Unterscheidung zwischen Trichterwolke und Tornado, da eine nicht bis zum Boden auskondensierte Trichterwolke bereits unsichtbar Bodenkontakt des rotierenden Wirbels besitzen kann.
z.B.
http://www.naturgewalten.de/micheln.htm
(hier wurde der nicht auskondensierte Teil durch das Aufwirbeln von Staub/Trümmern sichtbar).
Gruß,Felix