- Cumulonimbus (bzw. deren Ambosse) mit starken Niederschlagsbereichen und mammatus, also mit vollem Namen Cumulonimbus capillatus incus mammatus praecipitatio (oder schlicht auf Deutsch: gut ausgereifte Gewitterwolken)
oder, falls die Perspektive stark täuschen sollte, um
- Altocumulus stratiformis mammatus virga, also eher mittelhohe Wolken mit ungewöhnlich starken Fallstreifen und auch mammatus.
Wahrscheinlicher ist ersteres, aber ich habe neulich tatsächlich mal wieder Altocumulus mit auffallend starken Fallstreifen und sogar mammatus gesehen.
EDIT: Die Variante 2 halte ich praktisch für ausgeschlossen. Du hast schlicht und einfach Gewitter gesehen. Keinen Donner gehört? Zu weit weg?
Nein Es war kein Donner zu höhren ...
und was mich wunderte war die kleine Lücke oberhalb des linken Hochhauses der (35418) "Busecker Twin-Towers" deshab war ich Von zwei Wolkengebilden ausgegangen.
Wenn man von Gießen über Rödgen nach Buseck fährt befinden diese Hochhäuser sich auf der rechten oberen Seite des Ortes, aufgenommen wurde das Bild von mir am Sonntag, 10. Juni 2007 auf Höhe der Unterstruth an der Kreuzung zum Landwehrweg falls wer in der Nähe wohnen sollte und den Aufnahmewinkel bestimmen könnte bzw. möchte
Ich denke ich werde mich mit Sicherheit noch öfter melden wenn ich etwas auf Photos habe was ich nicht kenne.
Ich denke, dass es sich hierbei um zwei separate Gewitterwolken (Cumulonimbus) handelt, die gerade soweit voneinander entfernt sind, dass sich eine kleine Lücke zwischen ihnen auftut.