Welche Informationsquellen nutzt ihr, um auf das mögliche Eintreten potentiell gefährlicher Wetterlagen vorbereitet zu sein?
Grundsätzlich wohl eher ein Thema, das für Stormchaser interessant zu sein scheint, aber aus meiner Sicht auch für Spotter. Aufgabe eines Spotters ist es, bereits aufgetretene gefährliche Wetterphänomene zu melden. Hilfreich ist es aus meiner Sicht wenn man als Spotter eine grobe Vorstellung davon hat, wann eine potentiell gefahrenträchtige Wetterlage zu erwarten ist. Dann lohnt es sich ja evtl., das Wettergeschehen etwas intensiver zu beobachten.
Ein 'offizielles' Äquivalent zum US-Amerikanischen NOAA Storm Prediction Center ist mir für Deutschland nicht bekannt.
Mir bekannte Informationsquellen, die ich nutze um ein 'Gefühl' für die Wahrscheinlichkeit gefahrenträchtiger Wetterlage zu bekommen sind:
- Warnlageberichte des DWD
- Estofex
- CAPE aus GFS z.B. bei meteopool.org
- Regenradar
- Blitzortung
- Sat Bild Top-Alarm bei Kachelmannwetter als indirekter Indikator für die Wolkenhöhe
- Für die Region um Karlsruhe: Radardaten vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Forschungszentrum Karlsruhe Die frei verfügbaren Daten sind eine Stunde alt. Vor allem die 3D Radaransicht bietet interessante Einblicke in Zellen, die kürzlich 'vorbeizogen'.
Weitere grundsätzliche Gedanken zum Thema und Links zu weiteren sinnvollen Informationsquellen würden mich freuen

Grüße Martin