Schöner Zusammenschnitt und auch sehr schöne Zeitrafferaufnahmen
Kleiner Tipp zum Einbinden von YouTube-Videos hier: zwischen die beiden [Youtube][/Youtube] nicht den gesamten Link setzen, sondern nur den Video-Code. Das ist das, was im Link hinter dem v= steht.
Es gibt sehr viele aktive Storm Chaser, aber bei den meisten hat sich die Sichtbarkeit in die sozialen Netzwerke verschoben. Eine Ausnahme sind die Thüringer Storm Chaser, die immer noch sehr aktiv auch in ihrem Forum sind. Aber auch in Oberfranken gibt es einige. Guck mal hier https://www.facebook....
Zunächst zum Thema Warnsystem: Mit Warnsystem "hier" meinst du sicher das Warnsystem in Deutschland. Dazu ist hier im Forum immer wieder mal diskutiert worden, mit dem Konsens, dass es besser sein könnte. Hierzu muss gesagt werden, dass der Deutsche Wetterdienst diesbezüglich eine gute Arb...
Ein wirklich sehr schöner Zusammenschnitt. Man kann sehr gut sehen, welch wichtige Rolle der RFD bei der Tornadobildung spielt.
Es sind ja viele sehr gut organisierte Zellen zu sehen, aber irgendwie fallen die tornadischen schon optisch aus der Reihe.
Hallo Alex, es gab vor Jahren in Deutschland schon einmal ein Livestreaming-Projekt, das aber meines Wissens mangels Beteiligung bald wieder beendet war. Bei Meteopool kann man aber z.B. sehen, wo Leute gerade chasen. Was man nicht vergessen darf: das mit der Live-Übertragung ist so eine Sache im sc...
Ich möchte heute mal eine kleine Diskussion anstoßen. Auf der FB-Seite des Deutschen Wetterdienstes hat eine die dänische Organisation Ren Strand Denmark kritisiert, dass sehr häufig Wetterballons des DWD als Plastikmüll an dänischen Stränden angespült wird. Es wurde darauf hingewiesen, dass andere ...
Wenn er es denn wirklich so gesagt hat. In einem Interview mit der LVZ vor Jahren wurde aus der Skywarn Zertifizierung auch eine "Lizenz zum Gewitterjagen".
Gibt es noch eine abschließende Erklärung, wie nun die Einstufung zustande kam? Auf keinem der mir bekannten Bilder sehe ich Schäden, die über F1/T3 hinausgehen. Wie genau sah die Obstbaumverfrachtung aus?
Lg Olli
Auf deinem Bild sind keine Schäfchenwolken zu sehen. Es handelt sich hier um normale Schönwetterwolken (Cumulus humilis). Wenn sie größer werden (Cumulus mediocris) kann man anfangen, sie genauer zu beobachten, denn dann ist oft der Schritt zu hohen Haufenwolken (Cumulus congestus) nicht mehr weit, ...